Die Herstellung erfolgt durch chemische Modifikation gut tränkbarer Holzarten (in der Regel schnellwachsende Plantagen-Kiefer aus Übersee, aber auch heimische Kiefer, Ahorn). In technischen Anlagen wird Furfurylalkohol unter Wärmeeinfluss in das Holz gebracht (Furfurylierung) und fixiert.
Funktion / Eigenschaften
Die Wasseraufnahme des behandelten Holzes wird reduziert, wodurch das Holz formstabiler wird.
Außerdem erhöht sich die Widerstandsfähigkeit gegenüber holzzerstörenden Pilzen und Insekten.
Die verwendeten Verbindungsmittel (Nägel, Schrauben etc.) sollten wegen möglicher Korrosionswirkungen aus Edelstahl bestehen.
Optik / Oberfläche
Durch die Holzmodifikation nimmt das Holz einen dunklen Farbton an.
Der Witterung ausgesetzte Hölzer vergrauen ohne zusätzliche Behandlung sehr schnell. Pflegeprodukte sollten neben dem UV-Schutz auch Wirkstoffe gegen Bläue-/Schimmelpilze enthalten. Aufgrund der häufig sehr glatten Oberfläche kann die dadurch verminderte Aufnahmefähigkeit zu Trocknungsverzögerungen bei Pflegeprodukten führen.
Umwelt / Ökologie
Die Produktion der modifizierten Hölzer ist energieaufwendig.
Die eingesetzten Holzsortimente werden größtenteils aus Übersee (Nordamerika, Chile, Neuseeland) importiert.
Die Entsorgung am Ende der Nutzungsphase erfolgt gemäß der Altholzverordnung.
Besonderheiten / Gut zu wissen
-/-
Diese Website benutzt zum Teil Cookies. Es werden nur technisch notwendige Cookies gesetzt, die erforderlich sind, um Ihnen diese Seite anzuzeigen. Diese enthalten keine persönlichen Informationen und verlieren ihre Gültigkeit, wenn Sie Ihren Browser schließen. Wir sammeln keine persönlichen Daten. IPs werden unumkehrbar anonymisiert. Hiervon wird lediglich eine Ausnahme gemacht, wenn eine IP unser System angreift. Das dient dem Schutz unserer Besucher und stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Mehr Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.